bitchute.com ist eine Plattform für Videos. Dort habe ich einen Kanal, um - nach Rücksprache - auszuhelfen.
Die bloße Aufforderung "Teilen! Teilen! Teilen!" ist zu wenig. Das kann auch so gemeint gewesen sein, dass man in den Sozialen Netzwerken nur den Link zum eigentlichen Video teilen solle.
Insbesondere habe ich den Kanal aber, um Erfahrungen zu sammeln. Denn vielleicht sind meine Hinweise für Einsteiger nützlich, die doch öfter mal ein Video zu verbreiten hätten.
Einen kleinen Überblick über weitere Video-Plattformen, bietet dieser Artikel.
Nur Mut
Noch gibt es bei BitChute nicht allzu viele deutschsprachige Akteure. Auch Anleitungen scheinen eher dünn gesät.
Nicht alle Kanalbetreibende achten das UrhG. Somit wirkt die Plattform ein wenig, wie eine Schmuddelecke. Und ja, es sind dort proportional gesehen viele Accounts mit Bezeichnungen, die auf die jeweilige Nationalität zu pochen scheinen. Dieses Verhältnis kann sich ändern, je mehr andere Videoproduzenten die Plattform nutzen.
Nutzen der Plattform
Die Plattform ist übersichtlich und erfüllt prima ihren Zweck, wenn man seine Videos nicht auf dem eigenen vServer hochladen und ihn entsprechend strapazieren möchte.
Sie macht also Sinn, wenn man nicht auf den besonders zeitnahen Erfolg spekuliert, sondern wenn man eine Webseite betreibt und dort die Videos einbindet. Dann bekommen die eigenen User kaum mit, wo das Video gehostet wird.
Account - Voraussetzung
Man muss dazu eine ordentliche Mailadresse haben. Es klappte nicht mit einer web.de-Adresse und auch nicht mit einer von meinem Service-Provider.
Nutzen eines Kanals
Hat man sich einen Kanal angelegt, kann man:
- ggf. kommentieren unter Videos in anderen Kanälen;
- Kanäle abonnieren;
- Playlisten erstellen mit eigenen und fremden Videos;
- selbst Videos hoch laden.
Videos hoch laden
Die Video- und Bilddatei ggf. umbenennen, sonst dauert bei BitChute die Verarbeitung sehr lang.
Dateiname
Die Bezeichnung der Videodatei muss aus Buchstaben bestehen. Ein:
- Unterstrich wird tolleriert Mein_Video.mp4;
- Auf Bindestrich besser verzichten mein-video.mp4.
- Am Sichersten: acht kleinbuchstaben: meinvide.mp4
Cover
Zum Video muss man selbst eine Bilddatei bereit legen und dazu hoch laden. Also vorher:
- das Video auf dem eigenen Rechner in einem Abspielprogramm starten,
- an einer passenden Stelle halten,
- ein Bildschirmfoto machen (Tastatur "Druck, bei Linux),
- in einem Bildbearbeitungsprogramm (z.B. Gimp) den gewünschten Ausschnitt wählen (ohne verräterische Umgebung wie Browsertabs etc.)
Bild auf Ausschnitt zuschneiden
und speichern unter einem einfachen Dateinamen: meinbild.jpg
Angaben
Man kann später die Angaben alle verändern.
- Titel (zunächst ebenfalls nur Buchstaben, noch keine Ziffern und sonstige Zeichen)
- Beschreibung besser erst mal leer lassen.
- und über den Finish-Button die Verarbeitung auslösen.
Man muss sich auf eine längere Wartezeit einstellen.
Sobald die Bearbeitung abgeschlossen ist, bekommt man das mit zwei Mails mitgeteilt.
Restliche Festlegungen
Dann kann man für das Video im Reiter über dem Video noch unter "Settings"
- 3 Hashtags
- und die Rubrik festlegen, in der es bei Bitchute gelistet werden soll.
Beschreibung und Titel können jetzt problemlos modifiziert werden.
Kommentarfunktion
Diskussionen sind wichtig. Aber wer eine Webseite mit Kommentarmöglichkeit und zum Teilen noch Accounts in Sozialen Netzwerken etc. betreibt, wird sich gut überlegen, wo er die Funktion überall zulässt und wo nicht.
Zentralere Kommentarmöglichkeiten, also unter dem Video auf der Webseite oder ggf. in den SN sparen nicht nur Videoproduzenten Zeit, sie bringen im Ergebnis allen mehr, da User sehen, ob ein Gedanke bereits angesprochen wurde oder nicht.
Auch ob man Diskussionen unter dem Video bei Bitchute zulässt, legt man unter Settings fest.
Kommentieren können nur user, die selbst einen Bitchute-Account haben.
Das schützt leider nicht davor, dass man prompt Pornowerbung als Kommentar vorfindet.
Da man keine Einzelkommentare (also z.B. solchen SPAM) löschen kann, habe ich die Kommentarfunktion abgestellt.
...